Hochleistungsfähige LEDs sind die neueste Technologie in Sachen Mikroskopbeleuchtungen. Diese Beleuchtungen sind bereits in sehr vielen Anwendungen der Qualitätskontrolle und Produktion im Einsatz. Die Beleuchtung kann dabei entweder diffus erfolgen oder auch direkt unter Verwendung von Fresnel-Linsen, die jeweils für verschiedene Arbeitsabstände optimiert sind
Mit einstellbarer Intensität, optionalem Netzteil/ Segmentregler, Diffusor, Polarisatoren und Fresnel-Fokussierlinsen für perfekte Ausleuchtung von Objekten
MODELLE | Anzahl der LEDs | Farbtemperatur | Lichtstrom | Für Einbau- durchmesser | Innen- durchmesser | Außen- durchmesser | Ausgangs- anschluss | Intensität | Erforderliche Stromversorgung | |
LE.1980 | 48 | 6.000 K |
17.000 Lux bei 100 mm Abstand |
30-66 mm | 45 mm | 90 mm |
Analoge Steuerung |
Einstellbar von 0-100 % |
LE.1992 Analog Controller |
|
LE.1981 | 48 | 6.000 K |
17.000 Lux bei 100 mm Abstand |
30-66 mm | 45 mm | 90 mm |
Digitale Segmentsteuerung für 8, 4 oder 1 Segment |
Einstellbar von 0-100 % |
LE.1993 Digitalen segmenten Controller |
TECHNISCHE DATEN
• Die Beleuchtung kann diffus oder mit speziellen Fresnellinsen für kürzere oder längere Arbeitsabstände optimiert werden.
• Leuchtdioden haben den Vorteil, eine Kaltlichtquelle mit konstanter spektraler Leistung über eine sehr lange Lebensdauer zu sein
• LED-Ringlichtquelle mit maximaler Beleuchtungsstärke und Metallkonstruktion für den professionellen Einsatz
• Mit einstellbarer Intensität, optionalem Netzteil / Segment-Controller, Diffusor, Polarisatoren und Fresnel-Fokussierlinsen zur perfekten Ausleuchtung von Objekten